
Gefillde, also gefüllte Klöße, sind ein sehr klassisches, saarländisches Gericht. Es handelt sich um rohe Klöße die, wie der Name schon sagt, gefüllt sind. Es gibt die Hackfleischfraktion und die Leberwurstfraktion, die sich in einem ständigen Konflikt befinden. Obwohl ich in die Hackfleischcommunity reingeboren wurde, bevorzuge ich eine Hackfleisch-Leberwurst-Füllung.
Der Schwerpunkt liegt nicht beim Genuß, obwohl es ausgezeichnet schmeckt…sie sollen satt machen und das tun sie ausgezeichnet. Wer sich zwei Gefillde reingedrückt hat, wird tagelang keinen Hunger mehr haben.
Wir brauchen:
1 Kg Kartoffeln
Salz
Pfeffer
Muskat
150 – 200g grobe Leberwurst
250g Rinderhack
50g Butter
50g Mehl
50g Dürrfleischwürfel
¼ l Milch
¼ l Brühe
Schnittlauch
1/8 l Sahne
1 Zwiebel

Die Klöße
Wir kochen 250g Kartoffeln und drücken sie durch die Kartoffelpresse. Der Rest wird fein gerieben und mit einem Küchenhandtuch ausgedrückt. Das Ganze wird vermengt und fertig ist der Kloßteig. Wem das zu viel Aufwand ist…den fertigen Kloßteig gibt es in jedem Supermarkt.

Die Füllung
Das Hackfleisch brate ich mit der Zwiebel krümelig an und vermenge es mit der Leberwurst. Das geht am besten im warmen Topf. Dieses Gemenge wird noch, bei Bedarf, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Das Füllen
Die größte Hürde ist das Füllen der Klöße. Jeder hat seine eigene Technik. ich forme einen kleinen Knödel, bohre mit dem Daumen ein Loch rein und drücke so lange daran rum, bis ich eine große Schale aus Kloßteig habe. Die Füllung wird reingelöffelt, ein Teigdeckel draufgepappt und fertig. Wichtig ist, das so ein Kloß einen Durchmesser von >10 cm hat.


Das Kochen
Die fertigen Klöße werden, für 4-5 Minuten, in kochendes Salzwasser gegeben. Danach bleiben sie 25 Minuten im Wasser, das knapp unter der Siedetemperatur gehalten wird.


Die Speck-sahne-Sauce
Einfacher geht es nicht! Der Speck wird angebraten, mit Sahne abgelöscht und das war es eigentlich schon. Ich gebe immer noch etwas Muskat und Schnittlauch dazu.

Zu Gefillde gibt es natürlich Sauerkraut. Blattsalate runden das ganze ab.

Kommentar schreiben